Selbst bestimmtes Leben in jedem Alter
Zentrale Ziele ambulant betreuter Wohngruppen sind die Erhaltung einer weitestgehenden Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Mieter sowie die Aufrechterhaltung bzw. Wiedergewinnung verlorengegangener Kompetenzen. Darüber hinaus soll das körperliche und psychische Befinden der kranken, behinderten, pflege- und/oder hilfsbedürftigen Menschen innerhalb einer sozialen Gemeinschaft gefördert werden. Das Konzept ermöglicht somit den unterschiedlichen Personengruppen nicht nur eine hohe Wohn- und Lebensqualität, sondern auch für viele Angehörige eine Versorgungsmöglichkeit, bei der sie gestalterisch mitwirken können.
Zu den Grundprinzipien von ambulant betreuten Wohnformen gehören:
-
Selbstbestimmung der Mieter sicherstellen, ggf. durch ein konstituiertes Gremium von Angehörigen oder gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuern
-
Alltagsvertrautheit und individuelle Lebensgestaltung ermöglichen
-
Versorgungssicherheit und Wohlbefinden gewährleisten
-
Pflege- / Betreuungsanbieter sowie Art und Umfang der Leistungen sind durch die Mieter bzw. Angehörige oder gesetzliche Betreuer/innen frei wählbar
-
Soziale Kontakte pflegen durch infrastrukturelle Einbindung (Quartiersbezug)
-
Körperliches und psychisches Wohlbefinden erhalten bzw. wiederherstellen
-
Angemessene Balance zwischen Privatsphäre und Gemeinschaft finden